Ich habe mich immer gefragt, wie es sein kann, dass ein Destillat, welches von Haus aus eigentlich von farbloser Transparenz sein sollte, eine so schöne goldgelbe Farbe bekommen kann. Vom Brennen jedenfalls mal nicht, auch nicht nach zwei oder dreimal brennen.
Das Ergebnis meiner Recherche hat mich echt überrascht. Whisky wird gefärbt! Zucker heißt das Zauberwort. Nein, keine künstlichen Farbstoffe!
Whisky wird mit Zucker gefärbt. Während des Reifevorgangs liegt der Whisky in Holzfässern. Holz besteht aus Zellulose, die aus Zuckermolekülen zusammengebaut wird, chemisch gesehen. Vor dem Einlagern des Whiskys werden die Fässer thermisch behandelt, „getoastet“. Dadurch entsteht zum einen ein rauchiges Aroma, aber zum anderen werden die vorhandenen Zuckermoleküle durch das Erhitzen zu Karamell, so wie im Kochtopf bei der Herstellung von Karamellbonbons. Dieses Karamell löst sich dann langsam während der Reifung aus dem Holz und gibt dem Whisky seine schöne Farbe. Also zunächst mal nichts Verwerfliches und nichts Künstliches.
Die Fässer, die zum Reifen des Whiskys verwendet werden, sind in der Regel 4-5 Mal in Gebrauch, manche bis zu 10 Mal. Dadurch wird klar, dass mit der Zeit nicht mehr so viel Zucker abgegeben werden kann, da einfach nicht mehr so viel im Holz ist. Um nun einen Qualitätsstandard zu gewährleisten, sicherzustellen, dass der Whisky immer fast gleich aussieht, sind viele Destillerien dazu übergegangen, den Whisky mit Zuckerkulör nachzufärben. Die zweite Charge aus einem Fass ein bisschen, die dritte noch ein bisschen mehr. Auf diese Weise werden Rückfragen bezüglich der unterschiedlichen Farbgebung vermieden.
In Deutschland ist es Pflicht, dass die Hersteller angeben, wenn ein Whisky gefärbt ist. Aber es gibt auch ein paar wirklich „reine“, die auch keine zusätzlichen Farbstoffe enthalten. Die Destillerie Balbair verzichtet bei einigen ihrer Whiskys auf den Zusatz von Zuckerkulör, genauso Laphroaig, Highland Park oder Linkwood, um nur einige beispielhaft zu nennen.
-
-
Neueste Beiträge
- Amrut Fusion – Indian Whisky, Scottish Blood
- Prometheus
- Die Speyside soll sich ein Beispiel an der Champagne nehmen
- Nikka stellt Whiskyangebot radikal um: Keine Altersangabe mehr
- Ein hochprozentiger Strolch: Scallywag in Fassstärke
- Pernod Ricard läuft am Responsib’ALL Day
- GlenDronach stellt um: Revival raus, The Hielan rein
- Pläne für Whisky Destillerie auf Raasay schreiten voran
- Ardbeg Perpetuum erscheint am Ardbeg Day
- Glas, Gläser, am gläsernsten?
Archiv
Schlagwörter
- Ardbeg
- Ardmore
- Ballantines
- Balvenie
- Blend
- Bourbon
- Bowmore
- Campbeltown
- Chivas Regal
- Destillerie
- Diageo
- Dufftown
- Glenfiddich
- Glen Grant
- Glenlivet
- Glenmorangie
- Highland Park
- irischer Whiskey
- Islay
- japanischer Whisky
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Kentucky Bourbon Whiskey
- Laphroaig
- Macallan
- Malts
- Mortlach
- Pernod Ricard
- Port Ellen
- Rauch
- Schottische Highlands
- Schottland
- Scotch
- Single Malt
- Single Malt Whisky
- Skye
- Speyside
- Straight Bourbon Whiskey
- Talisker
- Torf
- whiskey
- Whisky
- Whiskyfässer
- Whiskymesse
- Yamazaki
Blogroll
Endlich ein interessanter Beitrag, vielen Dank. Muss man sich nochmal in Ruhe durchlesen. Generell finde ich die Seite gut zu lesen.
Vielen Dank. Endlich mal ein Kommentar. Bitte die Seite weiterempfehlen.
Viele Grüße
Gerd Herrmann
Guter Bericht. Nur eines stimmt definitiv nicht. Der rauchige Geschmack kommt niemals durch das Toasting der Fässer in den Whisky.
Sonst wären Alle Whisky’s rauchig. Der rauchige Geschmack des Whisky entsteht, wenn die gemälzte Gerste (Bei der Mälzung wurde die Stärke in Zucker verwandelt) auf ca. 4 % Feuchte zur Weiterverarbeitung heruntergetrocknet wird. Und ausschließlich wenn dabei als Brennmedium Torf verwendet wird. Der Torfrauch bringt somit den rauchigen Geschmack.
Slainte !
K. Christian